00

Hours

00

Minutes

00

Seconds
Der Countdown läuft – morgen um 7:00 Uhr erscheint der nächste inspirierende Blog!
Jeden Tag eine neue Chance, zu wachsen, zu lernen und stärker zu werden.

 

Lass uns gemeinsam diesen Weg gehen!

DailyInspire - Die Kunst des Nicht-Kaufens

DailyInspire 2025

 

 

 „Zu viele Menschen geben Geld aus, das sie nicht verdient haben, für Dinge, die sie nicht brauchen, um Menschen zu beeindrucken, die sie nicht mögen.“ – Will Rogers

 

 

Eine herzliche Begrüssung und ein Gedanke zu deinem Wohlbefinden!

Einleitung

Ich habe schlechte Nachrichten für mich selbst. Leider. Ich bin kein Roboter – das wissen wir bereits aus meinem veorherigem  Blog (https://dailyinspire.ch/Blog/du-bist-kein-Roboter-1). Ich bin nicht unzerstörbar und habe meine Grenzen. Ich habe mich dabei ertappt, dass… ich zu viel will!

Messe deine Kräfte realistisch ein und tu nicht so, als wärst du Superman – das sage ich mir heute Morgen immer wieder. Es ist vielleicht nicht das Hauptthema des heutigen Tages, aber dennoch erwähnenswert. Ein zentraler Aspekt der HMF-Methode ist Ehrlichkeit – in erster Linie Ehrlichkeit gegenüber sich selbst. Und jetzt ist es an der Zeit zuzugeben, dass ich die gestrigen Übungen nicht zu 100 % abgeschlossen habe.

Ich habe keine 117 Sit-ups (SU) gemacht, noch habe ich meine Langhantel 41 Mal gehoben (L)... Ich konnte einfach nicht mehr. Mein Körper sagte mir:

„Wenn du das tust, dann sind wir für immer im Krieg. Du wirst mit mir Probleme haben wie ein Student mit seinem Vermieter.“

Oh nein, auf keinen Fall! Solche Probleme will ich nicht haben! Also habe ich auf meinen Körper gehört.

Alle anderen Aufgaben habe ich erledigt, und mein Motivationsbalken war voll, als ich von der Arbeit nach Hause kam. Aber Motivation allein reicht nicht. Man braucht auch pure, körperliche Kraft – und die hatte ich einfach nicht mehr.

Warum?

Die Antwort ist simpel: weil in der Einfachheit die Kraft liegt!

Ich bin wie jeden Tag vor 5 Uhr aufgestanden – Training, Blog schreiben, Bildbearbeitung, Google, soziale Medien… Wasser, Essig, Olivenöl, Kurkuma, Vitamine und Avocado mit Ei (danke, es war köstlich). Fahrradfahren und noch eine Trainingseinheit. Eine schnelle Dusche – dann ab zur Arbeit.

Acht Stunden Kochen im Stehen. Ein volles Haus im Restaurant. Heimkehr um 18:30 Uhr. Schnelle Haushaltsaufgaben – 19:00 Uhr. Das war's. Ich bin umgefallen wie ein Pferd nach einem Westernfilm.

Das ist meine Erklärung. Ich fühle mich gerechtfertigt, aber ein wenig frustriert. Na gut.

Denk daran, Kacper (ja, ich rede mit mir selbst – es ist schön, einen Freund zu haben, aber noch besser, wenn dieser Freund man selbst ist). Und denk daran, lieber Leser: Messe deine Kräfte realistisch ein! Wenn sich heute nach einem NEIN anfühlt, dann ist es ein NEIN! Punkt. Sonst könnte es morgen noch schlimmer sein.

Atme durch. Morgen ist auch noch ein Tag. Ruhe dich aus. Es passiert.


Heute, mit einem Gefühl der Rechtfertigung und einem leichten Lächeln auf meinem erschöpften Gesicht, werde ich kurz über eine kleine Entscheidung für den nächsten Monat schreiben. Und vielleicht über eine Entscheidung, die jeder einmal ausprobieren sollte.

Zum Experimentieren. Zur Reinigung. Zu unserem eigenen Wohl.

Heute ist ein Fundament-Tag in der HMF-Methode, und eines dieser Fundamente ist die Finanzplanung. Finanzen sind natürlich ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags. Es sei denn, man identifiziert sich als Pferd – wie es in Schweden einmal passiert ist – und geht nicht einkaufen, weil Hufe keine Taschen tragen können. Aber keine Sorge! Der Stallbursche bringt das Heu.

Wenn wir jedoch weder Pferde noch Mistkäfer sind, brauchen wir Geld. Andernfalls landen wir entweder unter einer Brücke oder müssen stehlen (was absolut inakzeptabel ist, es sei denn, deine Moral liegt auf dem Grund des Marianengrabens und das Wort „Ethik“ hast du nur im Kindergarten gehört).

Woher kommt Geld?

Am besten – durch Arbeit.

Wie behält man Geld?

Und das ist das heutige Thema: ES NICHT VERSCHWENDEN!


Die Kunst des Nicht-Kaufens
Wie bewusstes Einkaufen finanzielle Stabilität schafft

Wir leben in einer Welt unbegrenzten Konsums. Jeden Tag werden wir von Werbeanzeigen überflutet, die uns davon überzeugen wollen, dass wir neue Dinge brauchen – einen neuen Küchenroboter, ein noch besseres Smartphone, ein weiteres Paar Schuhe oder eine noch fortschrittlichere Kaffeemaschine. Wir kaufen impulsiv, und nach ein paar Tagen verlieren diese Dinge ihren Reiz und landen im Regal, im Schrank oder – noch schlimmer – im Müll.

„Zu viele Menschen geben Geld aus, das sie nicht verdient haben, für Dinge, die sie nicht brauchen, um Menschen zu beeindrucken, die sie nicht mögen.“
– Will Rogers

Warum kaufen wir zu viel?
  1. Mangelnde Planung – Wir kaufen impulsiv, beeinflusst durch Werbung oder Rabatte, ohne zu überlegen, ob wir das Produkt wirklich brauchen.
  2. Sozialer Druck – Wenn andere es haben, wollen wir es auch. Wir hinterfragen nicht, ob es vernünftig ist – wir übernehmen einfach den Lebensstil anderer.
  3. Die Illusion von Komfort – Wir glauben, dass ein neues Gerät unsere Lebensqualität erheblich verbessert. Aber ist das wirklich so?
  4. Kredit als „einfache“ Lösung – Wir können sofort etwas haben, ohne zu sparen, ohne zu warten – auf Kosten von Schulden und dem Verlust finanzieller Unabhängigkeit.

Das Experiment
Eine Non-Food-Einkaufsliste für einen Monat

Und jetzt – ein Experiment. Eine Einkaufsliste für den nächsten Monat, aber ohne Lebensmittel.

Nach reiflicher Überlegung… leer.

Meine Liste für den nächsten Monat, bis zum 20. März 2025, ist so leer wie der Kopf einer Influencerin, die für 10 Dollar ihren Körper auf einer Erwachsenen-Plattform zeigt. Ja, ich habe das genau so geschrieben – ich werde den ganzen Monat lang nichts Unnötiges kaufen, außer Lebensmitteln.

Warum eine „0“-Liste?

Weil ich einfach nichts brauche. Alles, was ich habe, funktioniert und erfüllt seinen Zweck. Natürlich könnte ich meinen Mixer durch ein neueres Modell ersetzen oder mir einen intelligenten Staubsauger kaufen, aber ist das wirklich notwendig? Würde es mein Leben verändern?

Ich denke, nach einem Monat dieses Experiments wird etwas Überraschendes passieren: nichts wird sich ändern. Ich werde immer noch alles haben, was ich brauche, und gleichzeitig wird mehr Geld in meinem Portemonnaie bleiben.


Die Vorteile des bewussten Einkaufs
  1. Mehr Ersparnisse – Das Geld, das wir nicht für unnötige Dinge ausgeben, kann für etwas Wertvolles genutzt werden: Investitionen, Bildung, finanzielle Sicherheit.
  2. Weniger Dinge = weniger Unordnung – Unser Wohnraum ist nicht mit überflüssigen Gegenständen überfüllt, die an Wert verlieren und Platz einnehmen.
  3. Mehr Kontrolle über das eigene Leben – Bewusstes Konsumverhalten gibt ein Gefühl von Kontrolle und Ruhe. Wir sind keine Sklaven von Werbung und Impulsen.
  4. Mehr Wertschätzung für das, was wir bereits haben – Wir erkennen, dass wir bereits alles haben, was wir brauchen. Unser Wert wird nicht durch den Besitz der neuesten Gadgets bestimmt.

Lohnt es sich, den Konsum einzuschränken?

Es geht nicht darum, nie wieder etwas zu kaufen. Es geht darum, bewusst zu kaufen. Wenn etwas kaputt geht und wirklich benötigt wird – dann kaufen wir es. Aber nicht, weil uns jemand eingeredet hat, dass wir das neueste Modell brauchen.

Blinkende Werbungen und virale Social-Media-Videos werden von Marketingprofis erstellt, die sich nicht um unser „besseres Leben“ kümmern. Ihr Fokus liegt auf dem Gewinn ihres Unternehmens – was völlig verständlich ist – aber es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein.

Denn am Ende – können wir wirklich keinen Teig mehr in einer Schüssel rühren, ohne den neuesten Küchenroboter?


Bleib heute glücklich!

Schenke der Welt ein Lächeln, und sie wird es dir auf wunderbare Weise zurückgeben!


Motto des Tages:

„Der reichste Mensch ist nicht der, der am meisten hat, sondern der, der am wenigsten braucht.“

 

 

Tasks Completed:

 

 

Today's tasks
 

Kommentare / Comments

 

Imperfection Is a Compass

Willpower

To Be or to Have?


Dezember 2024