Spielregeln

Vorbereitung

Was Du brauchst, um zu starten

Regeln

Klare, erreichbare und gute Ziele

Gewinn

Was gewinne Ich?

Willkommen zu den Spielregeln des Lebens!
 
Unsere Methode GMF – Gesundheit, Motivation und Fundament – bildet die Grundlage für ein nachhaltiges, ausgeglichenes Leben. Jedes dieser drei Schlüsselprinzipien ist essenziell und eng miteinander verbunden.
Nur durch diese Verbindung entsteht ein stabiles "ICH", das uns als Spieler unterstützt.
 
Ich stelle dir jetzt die Regeln dieses Spiels vor, in der Hoffnung, dass es dein Leben verändert:
von schlecht zu gut
von durchschnittlich zu wunderbar
von gut zu außergewöhnlich!

Lass uns anfangen!
 
Spielmotto:
Einfachheit gewinnt immer!
 

 

DailyInspire – Das Spiel des Lebens in Kürze

 

Das Leben ist ein Spiel, und jeder Tag gibt dir die Chance zu gewinnen. GMF – Gesundheit, Motivation und Fundament – bildet die Grundlage für langfristigen Erfolg. Diese drei Säulen, wenn sie im Gleichgewicht sind, schaffen ein starkes, stabiles Ich, das Herausforderungen meistert und stetig wächst.

 

Gesundheit (G) – Körperliches Wohlbefinden, Energie und mentale Klarheit. Ohne Gesundheit fehlt die Kraft zum Handeln.
Motivation (M) – Ziele, Gewohnheiten und Denkweise. Der Antrieb, der Veränderungen bewirkt.
Fundament (F) – Finanzen, Beziehungen und Werte. Das stabile Fundament für langfristigen Erfolg.


Spielregeln – Wie fängst du an?

 

  1. Du bist dein eigener Schiedsrichter – Niemand sonst überprüft deinen Fortschritt oder hält dich zur Rechenschaft. Dein Erfolg liegt in deinen Händen.

  2. 100 % Ehrlichkeit ist unverhandelbar – Sich selbst zu belügen bringt nichts. Wenn du gewinnen willst, spiele fair.

  3. Nicht aufgeben – Der Anfang kann schwierig sein, aber die Ergebnisse kommen schneller, als du denkst.

  4. Erinnere dich täglich an dein Warum – Wiederhole dein Motivationsmantra, zum Beispiel:
    „Ich gewinne, weil ich an mich glaube.“

  5. Baue positive Gewohnheiten auf – Kleine, tägliche Verbesserungen führen zu lebensverändernden Ergebnissen.


Wie wird gespielt?

 

  • Die 1%-Methode – Jeden Tag verbesserst du dich um 1 % in einem Bereich von GMF.

  • Plane und verfolge deinen Fortschritt – Nutze einen Planer oder ein Notizbuch, um Erfolge zu messen.

  • Zerlege große Ziele in kleine Schritte – Große Veränderungen entstehen durch kontinuierliche kleine Verbesserungen.

  • Tägliche Umsetzung – Eine Steigerung um 1 % alle vier Tage sorgt für stetiges Wachstum.


Zielstruktur – Ein System, das funktioniert

 

  1. Tägliches 1%-Ziel – Jeden Tag eine kleine Verbesserung in einem GMF-Bereich.

  2. Kurzfristige Ziele (1 Monat) – Aufbau von Disziplin und Gewohnheiten.

  3. Mittelfristige Ziele (2-3 Monate) – Vermeidung von Stagnation und Beschleunigung des Fortschritts.

  4. Langfristige Ziele (1 Jahr) – Nachhaltige Veränderungen im Leben.

  5. Das große Ziel (2, 3, 5 oder sogar 10 Jahre) – Der größte Meilenstein deiner Reise.

  6.  

Regel zur Zielentwicklung:


Sobald ein Ziel erreicht ist, wird sofort ein neues gesetzt – in einer anderen GMF-Kategorie. Wer sich auf Gesundheit konzentriert hat, sollte als nächstes Motivation oder Fundament stärken. So entsteht eine ganzheitliche Entwicklung.

Beispiele für große Ziele:

  • Ich habe bis Februar 2028 mein eigenes Unternehmen.

  • Ich spreche bis 2030 drei Sprachen fließend.

  • Ich habe bis 2027 100'000 CHF gespart.

  • Ich laufe bis 2026 einen Marathon.


Das Rote-Karte-System – Keine Ausreden mehr

 

Nicht erledigte Aufgaben werden auf der Roten Karte notiert und müssen am Überprüfungstag nachgeholt werden.
Das ist sowohl eine Strafe als auch ein Instrument, um realistische Ziele zu setzen.

Mit der Zeit wirst du lernen, dir erreichbare Ziele zu setzen – und deine Rote Karte bleibt leer. Aber anfangs: Nutze sie konsequent!


Wochenstruktur – Erfolgreich planen

 

  • 3 Tage – Fokus auf das Hauptziel (z. B. Gesundheit).

  • 1 Tag – Entwicklung eines weiteren GMF-Bereichs.

  • 1 Tag – Stärkung des dritten GMF-Pfeilers.

  • 1 Tag – Reflexion und Erholung.

  • 1 Tag – Überprüfung der Fortschritte und Abarbeitung der Roten Karte.

Jeder Tag zählt – Beständigkeit führt zum Erfolg.


Belohnungen für Erfolge

 

Was ist deine Belohnung? Das Gefühl von Erfolg und das Erreichen deines Ziels.
Glaube mir – wahres Glück kommt aus der Erkenntnis, dass du es schaffen kannst!

Du kannst dich aber auch mit etwas Materiellem belohnen. Am Reflexionstag wählst du eine persönliche Belohnung – aber nur, wenn 100 % deiner Wochenziele erreicht wurden.

Kein Schummeln! Dies ist dein Spiel – nur ehrliche Siege zählen.


Warum funktioniert das?

 

✔ 1 % Verbesserung pro Tag führt zu einer 37-fachen Steigerung in einem Jahr.
✔ 1 % Verbesserung alle vier Tage bedeutet 91 Mikroverbesserungen jährlich.
✔ Nach einem Jahr hat sich dein Lernen, deine Fitness oder deine persönliche Entwicklung verdoppelt.
✔ Nach fünf Jahren bist du hundertfach besser als zu Beginn.


Erfolgsprinzipien – Die wichtigsten Erkenntnisse

✅ Fortschritt ist wichtiger als Perfektion – Konsistenz zählt mehr als Fehlerlosigkeit.
✅ Planung beseitigt Chaos – Ohne Plan gibt es keine gezielte Handlung.
✅ Erfolg entsteht durch Routine – Systematische Handlungen werden zu Gewohnheiten.
✅ Wachstum ist ein Prozess – Es geht nicht um radikale Veränderungen, sondern um stetige Verbesserungen.


Bist du bereit?
Frage nicht ob du besser wirst.
Frage dich, wie weit du gehen willst.

 

Die detaillierte Aufschlüsselung der Regeln findest du unten.

Sie sind für diejenigen gedacht, die sich tiefer mit den Spielregeln befassen möchten – ich empfehle dir, sie zu lesen! :)


Hast du Anmerkungen? Schreib mir an hello@dailyinspire.ch

 

DailyInspire – Der umfassende Leitfaden zum Spiel des Lebens

 

1. Du bist dein eigener Richter. Niemand sonst wird dich zur Rechenschaft ziehen, bestrafen oder deinen Fortschritt überprüfen. Du bist sowohl der Spieler als auch der Schiedsrichter.

2. Niemals lügen. Niemals vortäuschen. Ohne vollkommene Ehrlichkeit macht das Spiel keinen Sinn. Wenn du DailyInspire starten willst, aber planst, deine eigenen Regeln zu beugen, dann hör auf – dieses Spiel wird nicht für dich funktionieren. Du wirst Zeit verschwenden und dich vor der einzigen Person zum Narren machen, die wirklich zählt: dir selbst. Niemals lügen.

3. Das Spiel wird manchmal schwer sein, aber die Ergebnisse werden die Mühe bei weitem übertreffen. Fordere mehr von dir – und genieße die Belohnungen.

4. Jeden Tag sprich laut dieses Mantra: "Ich werde gewinnen, weil ich mich selbst und die Welt liebe!"

5. Sei offen für den Aufbau guter Gewohnheiten. Schlechte Gewohnheiten rauben dir dein Leben Tag für Tag – du bekommst diese Zeit nie zurück. Sei realistisch in dem, was du mit dem Spiel erreichen willst.

 

Beispiel: Du kannst dir nicht das Ziel setzen, diesen Blog jeden Morgen um 7:00 Uhr zu lesen, wenn du von 4:00 Uhr bis 9:00 Uhr arbeitest. Sei praktisch.

Sei realistisch!

VORBEREITUNG

 

Was du brauchst – Physische Gegenstände

1. Ein Jahresplaner – Am besten in A5-Grösse, einfach, eine Seite pro Tag. Keine Ablenkungen, keine Geburtstage, keine Witze – Einfachheit gewinnt immer. Du kannst ihn jederzeit kaufen. Starte, wenn du bereit bist. Die beste Zeit? Heute!

2. Ein dickes Stück Papier, eine Bristol-Tafel oder ein Whiteboard. Hier schreibst du deine zeitgebundenen Ziele auf – es muss jeden Tag sichtbar sein!

3. Einen Stift oder Füllfederhalter.

4. Ein Textmarker – Rot und Grün.

5. Haftnotizen in vier Farben.

 

Was du brauchst – Mentale & Technologische Werkzeuge

 

1. Glaube an dich selbst. Unerschütterlicher, absurder Glaube an dich selbst. Du bist der Meister deines Schicksals. Das ist kein leerer Spruch – du musst diesen Glauben tief in deinem Bewusstsein verankern und vor allem in seinem stillen Begleiter: deinem Unterbewusstsein. Beide müssen davon überzeugt sein, dass dieses Spiel die richtige Wahl ist und dass der Sieg unvermeidlich ist.

Wie erreichst du das?

Du sagst es dir. Du wiederholst es. Du meditierst darüber. Du schreibst es auf. Du malst es. Du zeichnest es.

Du sorgst dafür, dass sowohl dein bewusster als auch dein unbewusster Geist diese Realität verstehen.

 

2. Eine positive Einstellung zum Projekt und Vertrauen in seine Kraft.

3. Beständigkeit. Dieses Spiel verlangt tägliches Handeln. Es ist ein Spiel über das Leben, und egal ob du willst oder nicht – das Leben geschieht jeden einzelnen Tag.

4. Internetzugang – Damit wir uns gegenseitig motivieren und unterstützen können (nicht verpflichtend, aber empfehlenswert).

 

Hast du alles? Dann legen wir los!

 

In diesem Abschnitt werde ich alle allgemeinen Regeln des Spiels in Kombination mit der GMF-Methode erklären. Jeder fett gedruckte Absatz stellt eine Regel dar, gefolgt von meiner eigenen Anwendung – denn nichts funktioniert besser als ein echtes Beispiel.

Jeder Spieler legt seine eigenen Richtlinien, Ziele und die Dauer des Spiels fest.

Nur wenige Regeln sind nicht verhandelbar – sie müssen mit den Prinzipien der GMF-Methode übereinstimmen.

Ziele und die Dauer des Spiels

 

1. Ziele

 

"Ein Ziel ist nicht die Ziellinie, sondern ein Kompass, der dich zu einem Leben voller Bedeutung, Wachstum und Erfüllung führt." – Ich, Der Schöpfer von DailyInspire

 

Bevor du das Spiel beginnst, frage dich: Welche Ziele wirst du setzen?

Du kannst dein Leben einfach geschehen lassen oder die Kontrolle übernehmen, deine Richtung festlegen und darauf spielen zu gewinnen.

DailyInspire ist nicht nur ein System – es ist ein Spiel des Lebens. Und wie jedes Spiel hat es Regeln.

Die wichtigste Regel?

 

Du musst ein Ziel haben.

 

Nicht irgendein Ziel. Nicht etwas Vages wie "Ich will glücklich sein." Du brauchst ein Ziel, das dich antreibt, dich nach vorne bringt und dein Leben transformiert.

Die meisten Menschen scheitern nicht, weil sie kein Potenzial haben. Sie scheitern, weil sie nicht wissen, wie sie ihre Ziele so strukturieren, dass sie erfolgreich sind.

Deshalb folgt DailyInspire einem bewährten System – einem System, das das Erreichen deiner Träume unvermeidlich macht.

Die Grundlage: Die 1%-Regel – Dein tägliches Engagement

 

Jeden einzelnen Tag, ohne Ausnahme, verbesserst du dich um mindestens 1% in einem der drei Kernbereiche: GMF (Gesundheit, Motivation, Fundament).

Das ist nicht optional. Es ist die grundlegende, unverhandelbare Regel, die alles vorantreibt.

Denn wenn du dich nicht täglich verbesserst, bleiben deine Ziele für immer in der Welt des "Eines Tages" gefangen.

Und "Eines Tages" ist der grösste Feind des Erfolgs.

 

1% besser jeden Tag = 365% besser in einem Jahr.

 

Anfangs mag es unbedeutend erscheinen. An manchen Tagen wirst du dich fragen, ob es wirklich funktioniert.

 

Aber hier ist, was passiert, wenn du dranbleibst:

  • Nach 2 Jahren (730 Tage) → Deine Verbesserung steigt auf 1.377% – du wirst fast 14-mal stärker sein als zu Beginn.
  • Nach 5 Jahren (1.825 Tage) → Dein Wachstum erreicht unglaubliche 53.405% – das sind 534-mal mehr Fortschritt als dein Ausgangspunkt.

 

Am Anfang wirkt 1% klein, fast unsichtbar. Doch durch die Kraft des kontinuierlichen Fortschritts multiplizieren sich deine Bemühungen und formen eine unaufhaltsame Aufwärtsspirale.

 

Und das Beste daran? Das ist keine Theorie.

 

Es ist dasselbe Prinzip, das Elite-Athleten, weltklasse Führungskräfte und Spitzenperformer antreibt.

Wenn du dich heute auf dein 1% festlegst, wird dein zukünftiges Selbst die Person, die du jetzt bist, nicht wiedererkennen.

Denn Erfolg beruht nicht auf einer einzigen aussergewöhnlichen Handlung – es geht darum, jeden einzelnen Tag aufzutauchen und kleine Veränderungen zu grossen Transformationen werden zu lassen.

 

Ein kleiner Schritt, jeden einzelnen Tag, erschafft eine unaufhaltsame Veränderung.

Level 1: Kurzfristige Ziele (ca. 1 Monat)

 

Hier beginnt das Spiel.

Kurzfristige Ziele sind nicht einfach nur das Abhaken von Aufgaben. Sie sind das Fundament der Disziplin.

Jeden Monat beweist du dir selbst, dass du dich verpflichten, umsetzen und wachsen kannst.

Aber hier ist der Schlüssel: Kurzfristige Ziele sind niemals dauerhaft.

Sie sind Sprungbretter, keine Endstationen.

Sobald du ein Ziel erreicht hast, ersetzt du es sofort durch ein neues und richtest deinen Fokus auf den nächsten Schlüsselbereich.

 

Die Regel für das Wechseln der Ziele: G > M > F

Dieses System ist dein persönlicher Autopilot. Folge ihm, und Wachstum wird unvermeidlich.

1. Starte mit GESUNDHEIT (Körper, Geist, Herausforderungen). Ohne einen starken Körper wirst du nicht die Energie haben, um andere Bereiche zu verbessern. Dein Körper ist die Maschine, die dich zum Erfolg trägt – tanke ihn klug.

2. Sobald dies abgeschlossen ist, wechsle zur MOTIVATION (Ziele, Inspiration, Gewohnheiten, Emotionen). Motivation stärkt die Disziplin und bereitet dich auf grössere Herausforderungen vor. Es verändert deine Denkweise von "Ich muss" zu "Ich will."

3. Schliesslich wechselst du zu den FUNDAMENTEN (Glaube, Familie, Finanzen). Was nützen Gesundheit und Motivation, wenn sie nicht in ein solides Fundament für dein Leben münden? Ein starker Geist und ein gesunder Körper brauchen eine stabile Welt, um zu gedeihen.

 

Und dann beginnt der Zyklus von vorne:

Gesundheit → Motivation → Fundament → Gesundheit → Motivation → Fundament…

 

Es gibt kein Zögern mehr. Kein Rätseln mehr. Keine Frage mehr: "Was jetzt?"

Du stehst auf, folgst dem System und wächst.

 

Mit jedem abgeschlossenen Ziel kommst du der Person, die du sein sollst, einen Schritt näher.

Du brauchst kein Glück. Du hast einen Plan.

Level 2: Mittelfristige Ziele (2-3 Monate, je nach Schwierigkeit)

 

Mittelfristige Ziele sind das Checkpoint-System des Spiels.

Sie sorgen dafür, dass du nicht nur stark beginnst – sondern auch dranbleibst.

Sie bilden die Brücke zwischen kurzfristigen Bemühungen und langfristiger Transformation – lang genug, um echten Fortschritt zu sehen, aber kurz genug, um die Motivation aufrechtzuerhalten.

Und hier kommt der entscheidende Wechsel: Du beginnst mit MOTIVATION.

 

Warum Motivation?

Weil der schwierigste Teil jeder Veränderung der Anfang ist.

Wenn die anfängliche Begeisterung nachlässt, ist es die Motivation, die dich weitermachen lässt.

Motivation ist der Sauerstoff der Veränderung.

Ohne sie erstickt selbst die stärkste Willenskraft.

 

Wie Mittelfristige Ziele für dich arbeiten:

Sie verstärken den kurzfristigen Fortschritt. Was du mit deinem ersten Ziel begonnen hast, verschwindet nicht – es entwickelt sich weiter.

Sie machen langfristige Ziele erreichbar. Statt auf eine ferne Zukunft zu starren, konzentrierst du dich auf den nächsten Meilenstein.

Sie beseitigen Zweifel. Ein gut gesetztes mittelfristiges Ziel lässt dich erkennen: „Ich kann das wirklich schaffen.“

 

Und wieder wird nichts dem Zufall überlassen.

 

Du hoffst nicht auf Fortschritt. Du erschaffst ihn.

Hier trennt sich der Gewinner vom Träumer.

 

Beispiel: "Ich habe den Online-Shop am 01.04.2025 fertiggestellt! Er ist vollständig konfiguriert!"

Level 3: Langfristige Ziele (1 Jahr – Immer!)

 

Hier beginnt die wahre Transformation.

 

Ein langfristiges Ziel ist nicht nur ein Traum – es ist eine Realität, die gebaut werden will.

 

Aber es gibt eine Regel:

  1. Ein langfristiges Ziel muss messbar sein und jeden Tag in deinem Bewusstsein präsent bleiben.
  2. Es muss deine täglichen und mittelfristigen Bemühungen leiten.
  3. Wenn du dein langfristiges Ziel nicht im Fokus behältst, wirst du nie dein grosses Ziel erreichen.

 

Struktur eines langfristigen Ziels:

  • Es muss messbar sein. Du musst genau wissen, wann du es erreicht hast.
  • Du musst es täglich im Kopf haben. Jedes kleine Ziel sollte dazu beitragen.
  • Sobald erreicht, wird es durch ein neues langfristiges Ziel ersetzt. Vorzugsweise in der gleichen Kategorie, aber das ist nicht zwingend erforderlich.

Ohne langfristige Ziele wirst du dein grosses Ziel niemals erreichen.

 

Beispiel: Ich verdiene 10.000 CHF monatlich am 01.02.2026!

Die höchste Stufe: Das grosse Ziel

 

Das ist dein Polarstern, das Ziel, das dich immer weiter antreibt.

Aber hier ist der Clou: Du musst es nicht sofort definieren.

Warum?

Weil, sobald du das DailyInspire-Spiel spielst, deine langfristigen Ziele schneller eintreten, als du erwartest.

Und wenn sie es tun, geschieht etwas Magisches:

  • Du wirst mehr wollen.
  • Du wirst nach Grösserem streben.
  • Du wirst erkennen, dass Grenzen nur in deinem Kopf existieren.

 

Irgendwann wirst du nicht mehr aufhören können.

 

Denn wenn du erst einmal siehst, wozu du fähig bist – wenn du das Unmögliche in erledigt verwandelst – wirst du dich nicht mit weniger zufriedengeben.

Aber bleiben wir realistisch.

 

Ein grosses Ziel muss dennoch in der Realität verwurzelt sein.

  • Nein, du wirst mit 60 und einem Herzschrittmacher nicht zum Mars fliegen.
  • Nein, du wirst nicht wieder 15 Jahre alt werden.

 

Aber das kannst du tun:

  • Ja, du wirst wunderschön malen (auf deine eigene Weise, aber wunderschön!).
  • Ja, du wirst eine Pilotenlizenz bekommen.
  • Ja, du wirst CEO eines grossen Unternehmens.
  • Ja, du wirst drei Sprachen fliessend sprechen.
  • Ja, du wirst einen Marathon laufen.

Und noch so viel mehr.

 

Die meisten Menschen unterschätzen, was sie in fünf Jahren erreichen können, und überschätzen, was sie in fünf Wochen erreichen können.

 

Du musst dein grosses Ziel nicht heute erreichen.

Du musst nur anfangen, darauf hinzuarbeiten.

Jedes langfristige Ziel bringt dich einen Schritt näher.

 

Und genau darum haben wir ein Gehirn – um Visionen in Realität zu verwandeln.

 

Dein zukünftiges Selbst wartet. Sorge dafür, dass es stolz auf dich ist.

 

Beispiel: "Ich habe ab 01.02.2030 genau  1 Jahr Urlaub!"

 

Eine Regel steht über allem: Einfachheit ist Stärke

 

Jedes Ziel muss sein:

  • Einfach – Wenn es zu kompliziert ist, wird es nicht funktionieren.

  • Realistisch – Ehrgeizig, aber erreichbar.

  • Persönlich – Das ist DEINE Reise.

  • Messbar – Du musst den Fortschritt verfolgen können.

  • Zeitgebunden – Ein Ziel ohne Frist ist nur ein Wunsch.

  • Im Präsens formuliert – Kein „Ich werde“, sondern „Ich habe“. Ich mache meine Übungen jeden Tag!

 

Weisst du, dass Du werden kannst, wer immer du sein willst?

Mit dieser Methode ist das nicht nur ein Spruch.

2. DAUER

 

 

Die Dauer des Spiels – Es liegt an dir!

DailyInspire ist kein Sprint. Es ist ein langfristiges Spiel der Transformation.

 

Die Länge deiner Reise liegt in deiner Hand, aber eine Regel bleibt unverändert:

Ein langfristiges Ziel muss mindestens ein Jahr dauern.

Warum? Weil tiefgreifende, bedeutungsvolle Veränderungen Zeit brauchen.

 

Die Dauer des Spiels hängt ab von:

  • Der Qualität deiner Ziele – Fordern sie dich wirklich heraus und bringen dich voran?
  • Dem Schwierigkeitsgrad – Sind sie ehrgeizig genug, um dich zu pushen?
  • Deinem Ausgangspunkt – Jeder beginnt an einem anderen Punkt, und das ist vollkommen in Ordnung.

 

Ein Ziel, das es wert ist, verfolgt zu werden, ist eines, das dich formt und weiterentwickelt – und dieser Prozess kann nicht überstürzt werden.

 

Ein Monat reicht nicht. Drei Monate reichen nicht. Ein wirklich langfristiges Ziel braucht mindestens ein Jahr.

 

Wenn du es ernst meinst mit deinem grossen Ziel, dann werden Geduld, Beständigkeit und Engagement zu deinen mächtigsten Werkzeugen.

Deshalb ist DailyInspire ein Spiel, das du fürs Leben spielst.

Denn sobald du das Wachstum spürst, sobald du die Kraft einer echten Transformation erlebst, wirst du nicht mehr aufhören wollen.

Und warum solltest du?

 

Die beste Version von dir selbst wartet – nur ein Ziel entfernt.

 

3. Gewohnheiten

 

In DailyInspire lernst du, wie du langsam und sicher positive Gewohnheiten in dein Leben integrierst. Unser Ziel ist es, Gewohnheiten zu etablieren, die dich in jeder der GMF-Säulen unterstützen:

  1. Gesundheit – Durch bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung und einen gesunden Umgang mit Informationen und dem ständigen Informationsfluss.
  2. Motivation – Tägliche Motivation als Gewohnheit, sodass du unterbewusst Selbstmotivation und externe Motivation nutzen kannst. Mehr Energie, mehr Fokus, mehr Möglichkeiten!
  3. Fundament – Gewohnheiten in Arbeit, Familie und Glaube. Hier legen wir besonderen Wert auf Stabilität in den wichtigsten Bereichen des Lebens: Finanzen, Familie, Glaube → Motivation → Gesundheit. Und in all dem: Gewohnheiten!

 

Wie machen wir das?

Nach dem ersten Monat starten wir mit der Einführung von Gewohnheiten. Alles, was du brauchst, ist dein Kalender!

Eine Gewohnheit entsteht, wenn du positive Handlungen unterbewusst in deinen Alltag integrierst. Ab dem zweiten Monat der Metamorphose beginnen wir mit der bewussten Einführung neuer Routinen.

 

Unser Plan:

  • Wir starten langsam – es gibt eine neue Tabelle in unserem Kalender für Gewohnheiten.
  • Sobald eine Gewohnheit etabliert ist, hören wir auf, sie aufzuschreiben, und beginnen mit einer neuen aus einer anderen GMF-Kategorie.
  • Ein neuer positiver Rhythmus alle 90 Tage bedeutet vier starke Gewohnheiten pro Jahr!

 

Was bedeutet das konkret?

Nach einem Jahr hast du vielleicht bereits:
✅ Dein Handy und den Fernseher aus dem Schlafzimmer verbannt
✅ Deinen Liebsten mindestens 10-mal täglich gesagt, dass du sie liebst
✅ Jeden Tag um 12 Uhr eine bewusste Pause gemacht
✅ Weißbrot aus deiner Ernährung gestrichen

 

Das sind echte Veränderungen – nachhaltig und kraftvoll!

Und die Belohnung?

Die größte Belohnung ist die tatsächlich etablierte Gewohnheit.

4. Aufgaben

 

Achtung: Dieser Abschnitt erfordert einen sensiblen, wissenschaftlichen Ansatz

 

Dieser Teil der Methode bildet das Fundament unseres Spiels. Schließlich, wo sonst könnten wir den täglichen Herausforderungen begegnen, die uns zu unseren Zielen führen, wenn nicht hier?

 

Kernprinzipien der Aufgaben in der GMF-Methode (Gesundheit, Motivation, Fundament):

1. Es gibt fünf tägliche Aufgaben (außer am Reflexionstag, an dem nur eine auf Gewohnheiten bezogene Aufgabe enthalten ist).

2. Aufgaben sind realistisch und messbar.

3. Aufgaben werden täglich überprüft.

4. Nicht erledigte Aufgaben werden auf einer Roten Karte im Kalender notiert und am Review-Tag erledigt.

5. Eine Aufgabe, die mit dem kurzfristigen Ziel zusammenhängt, wird in Mikroaufgaben unterteilt (z. B. Training – Auflistung spezifischer Übungen, Lernen oder Lesen).

 

Die GMF-Aufgabenstruktur: Ein psychologischer Ansatz für Produktivität und Wachstum

 

Warum Struktur wichtig ist

Produktivität bedeutet nicht nur, Aufgaben zu erledigen, sondern auch, tägliche Aktivitäten systematisch so zu gestalten, dass sie langfristige Transformationen ermöglichen.

Die GMF-Methode ist ein strukturiertes, psychologisch fundiertes System, das ein ausgewogenes Wachstum in allen Lebensbereichen sicherstellt.

Durch den Fokus auf fünf tägliche Schlüsselaufgaben und die Aufteilung einer Aufgabe in Mikroaufgaben schaffen wir eine optimale Balance zwischen Herausforderung und Erreichbarkeit.

Dieser Ansatz nutzt den psychologischen Mechanismus des Chunkings – ein Prinzip, das dem Gehirn ermöglicht, Informationen in handhabbaren Segmenten zu verarbeiten, wodurch der Fokus und die langfristige Gewohnheitsbildung verbessert werden.

 

Tagesstruktur: Die 5+1-Regel

 

Jeden Tag konzentrieren wir uns auf fünf Schlüsselaufgaben, wobei darauf geachtet wird, dass alle drei Kategorien (Gesundheit, Motivation und Fundament) berücksichtigt werden. Zusätzlich wird eine Aufgabe in Mikroaufgaben aufgeteilt, was sie leichter umsetzbar macht und die kognitive Widerstandskraft reduziert.

 

Beispiel einer täglichen Aufgabenliste:

1️⃣ Aufgabe von gestern Nr. 2 – 1/5 abschließen (F)
2️⃣ Kurs: 30 Minuten – Marketing um 12:00 Uhr (F)
3️⃣ Kirche + Radfahren (G)
4️⃣ Meditation 2×20 Minuten (M)
5️⃣ DailyInspire.ch – Blog überprüfen und aktualisieren (M)

 

Die Rolle jeder Kategorie:

Gesundheit (G): Sich um körperliches und geistiges Wohlbefinden kümmern.

Motivation (M): Den inneren Antrieb stärken.

Fundament (F): Nachhaltige Gewohnheiten in Arbeit, Finanzen und Beziehungen aufbauen.

 

Übungen:

1️⃣ Kniebeugen (S): 50 Wiederholungen
2️⃣ Liegestütze (PU): 20 Wiederholungen
3️⃣ Sit-ups (SU): 100 Wiederholungen
4️⃣ Ausfallschritte (L): 40 Wiederholungen (20 pro Bein)
5️⃣ Plank (P): 60 Sekunden

 

✔ = 1 % besser in einer Kategorie jeden Tag – mehr dazu hier.

 

Wochenstruktur: Ein thematischer Ansatz

 

Die Wochenstruktur wird auf der Grundlage des kurzfristigen Ziels erstellt, wobei die meisten Tage der Woche genau darauf ausgerichtet sind, dieses Ziel zu unterstützen. Das kurzfristige Ziel muss zuerst erreicht werden—deshalb widmen wir ihm die meiste Zeit.

 

Wir widmen 3 Tage pro Woche dem kurzfristigen Ziel, um es einfacher zu machen, Gewohnheiten zu entwickeln, die dieses Ziel in der Zukunft unterstützen, und sicherzustellen, dass es nicht verloren geht. Wäre es nicht großartig, ein Leben lang gesund zu essen oder das eigene Budget überlegt zu führen? Das ist die Kraft der Gewohnheit!

 

So werden 3 Tage mit der GMF-Komponente verbunden, die mit dem Hauptziel zusammenhängt, ein Tag wird den übrigen Komponenten zugeordnet, 1 Tag ist für Reflexion vorgesehen und 1 Tag für das Review. 

 

3 Tage - Kurzziel

1 Tag - 2. Komponent

1 Tag - 3. Komponent

1 Tag - Review

1 Tag - Reflexion

 

Eine geordnete Woche gewährleistet ein ausgewogenes Wachstum bei gleichzeitiger Flexibilität. Die Woche folgt einer thematischen Struktur, die mit der GMF-Methode übereinstimmt. 

 

Beispiel für eine thematische Woche mit Schwerpunkt auf Gesundheit:

 

Montag – Gesundheit (Fokus auf körperliches und geistiges Wohlbefinden)

DienstagReflexionstag (Selbstreflexion, Flexibilität, Meditation, optionale Aufgaben)

Mittwoch – Motivation (Ziele setzen, persönliche Entwicklung, innerer Antrieb)

Donnerstag – Fundament (Finanzen, Karriere, Beziehungen, langfristige Planung)

Freitag – Gesundheit (Stärkung physischer/mentaler Praktiken)

Samstag – Gesundheit (Konstanter Einsatz für die Gesundheit)

SonntagWochenreview (Bewertung, Überprüfung der Roten Karte, Anpassungen, Erholung)

 

Die Rolle des Reflexionstags und des Wochenreviews

 

1. Reflexionstag:

Ein flexibler Tag, um eine Pause von strukturierten Aufgaben einzulegen oder wichtige Gewohnheiten weiterzuentwickeln.

Der Reflexionstag ist entscheidend für mentale Klarheit, Selbstbewertung und persönliches Wachstum.

Aufgaben, die sich auf aktive Gewohnheiten beziehen (z. B. tägliches Training), müssen weiterhin erledigt werden, um die Konsistenz zu stärken.

Empfohlene Aktivitäten: Meditation, tiefgehende Reflexion, Tagebuch schreiben oder Zeit mit der Familie verbringen.

 

2. Wochenreview:

Ein strukturierter Bewertungsprozess, bei dem die Rote Karte überprüft und offene Aufgaben abgeschlossen werden.

Verhindert Prokrastination und stärkt die persönliche Verantwortung.

Beinhaltet die Bewertung von Erfolgen, Anpassung von Strategien und das Setzen von Zielen für die kommende Woche.

Die aktive Überprüfung von Erfolgen und Misserfolgen fördert Selbstdisziplin und mentale Widerstandskraft.

 

Warum funktioniert die GMF-Methode mit Aufgaben?
Wichtige psychologische Erkenntnisse

 

1. Reflexion und Review:
Strukturierte Selbstreflexion erhöht die emotionale Intelligenz und das langfristige Engagement für Ziele.

 

2. Das System der Roten Karte:
Nicht abgeschlossene Aufgaben verschwinden nicht – sie werden notiert und am Review-Tag bearbeitet.

 

3. Mechanismus zur Verstärkung von Gewohnheiten:
Selbst am Reflexionstag werden bestehende Gewohnheiten fortgeführt, da Unterbrechungen neuronale Verbindungen schwächen können.

 

4. Aufbrechen von Zielen in Mikroaufgaben:
Der 5+1-Ansatz basiert auf dem Zeigarnik-Effekt – unvollendete Aufgaben bleiben im Gedächtnis aktiv und steigern die Motivation.

 

5. Die Macht thematischer Tage:
Die Struktur reduziert Entscheidungsmüdigkeit, erhöht die Effizienz und fördert das Wachstum.

 

„Die GMF-Methode ist eine strukturierte und effektive Strategie, um ein gesünderes, stärkeres und besser organisiertes Leben aufzubauen.“